9042 Speicher
Mit dem Angebot des GLA:D® Schweiz Arthrose Programms verfolgt die Berit Klinik das klare Ziel, Menschen mit Arthrose eine verbesserte Lebensqualität zu ermöglichen. Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung in der Schweiz und weltweit. Als Behandlung für Kniearthrose und Hüftarthrose wird in internationalen Leitlinien von entsprechenden Fachgesellschaften eine Kombination aus Beratung, Instruktion, Übungen und – falls nötig – Gewichtskontrolle empfohlen. Hier setzt das GLA:D® Programm an, welches die Berit Klinik anbietet.
Es spielt auch keine Rolle, wie weit die Arthrose in der Hüfte oder im Knie fortgeschritten ist. Das Programm steht allen offen und der Einstieg ist praktisch jederzeit möglich. Zwei Mal in der Woche sollen die Patienten an den Gruppenstunden teilnehmen, zu der sich jede interessierte Person anmelden kann. Die Kosten übernimmt in der Regel die Krankenkasse. Die Kurse sollten 8 bis 10 Wochen besucht werden. Dazu gibt es auch zwei Vorträge, wo die Teilnehmenden mehr Infos zum Krankheitsbild bekommen und wie sie mit Arthrose umgehen können. Während den Kursstunden stehen die Physiotherapeutinnen Claudia oder Stephanie den Teilnehmenden aktiv zur Seite und begleiten durchs Programm. Mit einer Kombination aus Bewegungstraining und Patientenschulung verfolgt das Programm das Ziel, Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Trotz Gruppentraining gehen die Physiotherapeutinnen individuell auf die Bedürfnisse aller Teilnehmenden ein. Sie begleiten, motivieren und geben Tipps für die besten Ergebnisse. Auch Übungen für zu Hause werden gezeigt.
Wichtiges in Kürze:
- 8 bis 10 Wochen begleiteter Gruppenkurs
- Nach Kursabschluss: Übungen für zu Hause
- Kurse: Dienstag und Donnerstag 10.30 bis 11.30 Uhr
- Durchführung in der Physiotherapie Berit Klinik Speicher
Anmeldung unter: 071 335 06 76 oder
Interessierte können sich sehr gerne bei uns melden. Mehr dazu auch in der aktuellen Ausgabe der „Speicher Zeitung“, Seite 29: https://www.speicher.ch/_docn/5541781/Gemeindeblatt_Februar_2025.pdf


